„Hätte ich in meiner Kindheit mehr Sport getrieben, dann hätte ich mir später viele anstrengende Trainingseinheiten erspart“.
Turnen
beim MTV Urberach
Die Abteilung „Turnen“ bildet nach wie vor eine große Gruppe im Verein und hier sind auch die jüngsten Vereinsmitglieder zu finden. Denn sobald Kinder laufen können, werden schon Grundlagen für das spätere Bewegungsverhalten gelegt und das kann man am besten mit erfahrenen Übungsleitern in allgemeinen „Turnstunden“ in einem Verein fördern.
Das Angebot für die Jüngsten beginnt mit „Eltern und Kind Turnen“. Hier geht es darum bei den Kleinsten Grundfertigkeiten zu entwickeln, den Körper wahrzunehmen, Erfahrungen zu sammeln, aber auch Selbstbewusstsein zu entwickeln und Freude und Spaß an der Bewegung zu gewinnen. Auf spielerische Art werden Bewegungsabläufe erlernt (z.B. Klettern, Schaukeln, Rutschen) und die Grobmotorik und die Reaktionsfähigkeit geschult. Da viele Kinder in diesem Alter noch nicht länger von einer Bezugsperson getrennt sein wollen, helfen die Mütter (oder auch Väter, Oma,& ) bei den Übungen mit und auch beim Auf- und Abbau der Spiellandschaften. Auch Rhythmusschulung und Tanzen und Singen in der Gruppe gehören dazu. Ebenso trägt das Üben/Spielen in der Gruppe dazu bei, Sozialverhalten zu lernen.
Beim „Turnen für Kindergartenkinder“ besteht eine Kooperation zwischen dem Pestalozzi-Kindergarten und dem MTV.
Hier können die Kindergartenkinder einmal in der Woche für zwei Stunden bei Spiel und Sport neue Fähigkeiten erlernen und Erlerntes verbessern.
In den Gruppen „Allgemeines Turnen/keine Wettkämpfe“ (ab 4 Jahre) üben die Kinder, nun schon in Jungen- und Mädchengruppen getrennt, dann auch schon ohne Eltern bzw. Begleitperson. Die Freude an der Bewegung und am Sport stehen auch in diesen Gruppen im Vordergrund. Kindgerechte/spielerische Gymnastik, Turnen an der Sprossenwand, spielerische Übungen mit Bällen o.ä. sollen die motorischen Fähigkeiten fördern und die Grundlage für eine vielfältige Bewegungsschulung schaffen. Bei den Kindern ab 8 Jahren beginnt dann das Interesse auch für andere Sportarten, so dass einige Kinder dann zu einem anderen Sportangebot wechseln.


Die Trainingsteilnehmer in den „Aufbau-Gruppen“ haben großes Interesse am Geräteturnen und erlernen schon erste Grundelemente des Gerät- bzw. Leistungsturnens. Ziel dieser Gruppen ist es, die Freude am Leistungsturnen zu wecken und vorhandenes Talent zu fördern. Die Gruppen trainieren zweimal in der Woche, um sich schließlich zu einer Leistungs- bzw. Wettkampfgruppe zu entwickeln.
„Leistungs- bzw. Wettkampfgruppen“.
Die Teilnehmer dieser Trainingsgruppen haben sich für „ihre Sportart“, das Turnen, entschieden. Nun gilt es, oft und regelmäßig zu trainieren, um an Wettkämpfen teilnehmen zu können und dabei möglichst erfolgreich abzuschneiden. Die meisten Turnerinnen und Turner in diesen Gruppen kommen aus den „Aufbau-Gruppen“, es gibt aber auch den einen oder anderen Quereinsteiger. Neben dem Training und den Wettkämpfen fahren die Turnerinnen einmal im Jahr für eine Woche ins Trainingslager nach Niederwörresbach, um dort in der Kunstturnhalle ihr Können zu erweitern und zu festigen.

In allen Gruppen sind neue interessierte Kinder bzw. Jugendliche
jederzeit herzlich willkommen .
Trainer / Übungsleiter / Gruppenleiterin
Galerie

























